Willkommen bei
CM Beratung
Familienberatung | Paarberatung | Einzelberatung
Ich möchte mit meiner Arbeit Menschen in ihren zwischenmenschlichen Prozessen begleiten, ihnen Mut machen, dass „in Beziehung kommen“ lernbar ist. Die Kernkompetenz in meinen Beratungen liegt darin, Menschen dabei zu unterstützen, konstruktiv mit sich selbst und mit Mitmenschen in Beziehung zu treten.
In meiner Arbeit geht es unter anderem darum zu lernen, mit seinen Emotionen in Berührung zu sein und sie angemessen zum Ausdruck zu bringen. Emotionen können physisch und energetisch im Körper erlebt und gespürt werden. Gefühle auf diese Weise nachzuspüren und sie in sich zu halten, bringt einem zunehmend in Kontakt mit der Lebendigkeit des eigenen innersten Kerns.
„Eine positive nahe Beziehung ist erst dann möglich, wenn wir uns gegenseitig in unserer Andersartigkeit anerkennen und respektieren. Erst wenn wir uns auf der Ebene von Gleichwürdigkeit begegnen, können wir in einen Dialog eintreten, der uns gemeinsam weiterbringt.“ Jesper Juul
Über mich

Caroline Märki – von Zeerleder
» Psychosoziale Beraterin mit eidg. Diplom
» Erlebnisorientierte Beraterin SGfB anerkannt
» Leiterin und Gründerin von familylab.ch
» Ausbilderin mit eidg. FA
» Eltern- und Erwachsenenbilderin mit eidg. FA
» Verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern
» Stiftungsrätin schulwandel.ch
» Früher: Dipl. Physiotherapeutin in Sport und Rehabilitation
Caroline Märki - von Zeerleder
Für mich ist jeder Mensch ein Individuum und jeder besitzt eine Integrität. Jede Beziehung ist einmalig. Damit diese Beziehung gelingt, braucht es Authentizität und Gleichwürdigkeit von den einzelnen Familienmitgliedern und von den Fachpersonen, die mit Menschen arbeiten. Ob ein erwachsener Mensch kooperativ oder aggressiv ist liegt in erster Linie an der Verfassung seiner Psyche. So wie es in seiner Psyche aussieht, so gestaltet er auch seine Umwelt/seine Beziehungen. Herrscht in seiner Psyche Chaos, so veranstaltet er auch im Aussen Chaos. Ich gehe davon aus, dass die menschliche Psyche enorme Fähigkeiten und Möglichkeiten bietet, solange der Mensch sie als etwas Kostbares, Sensibles und Wertvolles hegt und pflegt und vor Beschädigungen bewahrt. Damit die Psyche (Integrität) sich gesund entwickeln kann, braucht es Eltern und Fachpersonen, die den heutigen Kindern ihren Wert spüren lassen ohne dabei ihre eigene Integrität zu verlieren und die Führung abgeben zu müssen.
Meine Beratungskompetenzen habe ich am ddif.de in Berlin und bei Jesper Juul persönlich erworben. In meinen Beratungen geht es unter anderem darum Klarheit zu finden und Erkenntnisse zu bekommen. Denn, wer sich auf eine persönliche Weise ausdrückt, ermöglicht es dem Gegenüber zu verstehen wer er ist und das führt zu Beziehung.
Publikationen
» Wir Eltern: „Im Fahrwasser der Eltern“, 2020
» Magazin Fritz und Fränzi: “Es hat keinen Sinn sich aufzuregen”, 2015
» Zürichsee-Zeitung: “Wenn die Kinder streiten, ist das ein Kompliment an die Eltern”, 2015
» Der Landbote: “Mit Kindern im Dialog bleiben”, 2015
» Das MAGAZIN Tagesanzeiger: “Ein Tag im Leben”, 2015
» Kidy Swissfamily: “Aggression”, 2014
„Je klarer es meinen Klienten wird, umso eher wissen sie was ihnen fehlt. Wenn sie herausfinden, was ihnen fehlt, können sie dafür Verantwortung übernehmen. Authentisch sein bedeutet demnach, im guten Kontakt mit sich zu sein, seine Gefühle wahrzunehmen und damit verantwortungsvoll umgehen“ Caroline Märki
Mein Angebot
Beratung
Als zentral für die Lebensqualität und als zentrale Ressource für die Bewältigung von emotional herausfordernden Situationen, erachte ich ein gesundes Selbstwertgefühl und eine gute Beziehungskompetenz. Ich gestalte daher in meiner Arbeit einen Beziehungs-Prozess, der das Selbstwertgefühl und die Beziehungskompetenz von Klienten stärkt und ihnen ermöglicht, dies in schwierigen Situationen zu nutzen. Meine Aufgabe als Beraterin sehe ich darin, einen Raum zu schaffen, indem die Klientin/der Klient sich in seiner Absicht gesehen und gespiegelt fühlt. Dadurch kann sie/er sich öffnen, und so seinen eigenen Wert fühlen. Das ist für mich die Grundlage für eine mögliche Veränderung in den zwischenmenschlichen Interaktionen und führt zu persönlicher Entwicklung und Veränderung.
Familienberatung
Beziehungsfördernde und beziehungshemmende Interaktionen werden am besten sichtbar, wenn ich die gesamte Familie erlebe. Das Verhalten der Kinder macht auf mehr aufmerksam, als die Eltern verbal einbringen.
Die Kinder werden je nach Alter unterschiedlich in das Gespräch mit eingebunden. Meine Aufgabe im Familiensetting ist es, die Kinder in der Beratung vor der Anklagebank zu schützen. Wenn mir das gelingt, profitieren sie davon mitzuerleben, wie die Erwachsenen versuchen Probleme zu lösen, die es in jeder Familie unweigerlich gibt.
Wer miteinander spricht kommt weiter – so Jesper Juul. Es ist nicht so entscheidend, dass das Kind jedes einzelne Wort versteht, das in der Beratung gesprochen wird. In den meisten Fällen genügt es, dass es erkennt, wie sehr sich seine Eltern darum bemühen, das Zusammenleben zu erleichtern.
Viele Erziehungsratgeber widmen sich der Beschreibung kindlichen Bedürfnisse. Das finde ich schade, weil die meisten Interaktionen der Eltern mit ihren Kindern geprägt sind, wer die Eltern sind. Wie ist ihre Lebensgeschichte und welche Überlebensstrategien haben sie in ihrer Herkunftsfamilien entwickelt? Einiges wird im Zusammensein mit ihrer Familien hilfreich sein, anderes nicht. Die Verantwortung der Eltern ist es, dieser Tatsache bewusst zu sein.
Damit meine ich, die Bereitschaft zu haben, an sich selber zu arbeiten und von den Rückmeldungen ihrer Kinder zu lernen und sich besser kennen zu lernen.
„ Kinder nehmen keinen Schaden davon, ihren Eltern dabei zuzusehen, wie sie versuchen, mit einer schwierigen Situation zurecht zu kommen.“ Jesper Juul
Paarberatung
Es besteht kein Zweifel, dass in jeder Liebesbeziehung ein gewisses Mass an Schmerz akzeptiert werden muss, doch wenn dieser Schmerz nicht von positiven Dingen begleitet wird – sondern sich nur Monat für Monat wiederholt, dann verliert er seinen Sinn.
Liebe ist nicht genug um eine erfüllte Beziehung zu gewährleisten. Wir müssen lernen, wie wir unsere Gefühle der Liebe in liebevolles Verhalten verwandeln – das heisst: in ein Verhalten, das die andere Person als Liebe erfährt. Das weiss niemand von Anfang an.
In unserer Ursprungsfamilie wurde Liebe auf eine bestimmte Weise verstanden, und in der Familie des Partners oder anderer Freunde wird Liebe ganz anders verstanden. Jede Beziehung stellt an uns die Forderung, unsere Liebesfähigkeit zu erweitern.
„Es ist die Qualität des Zusammenspiels zwischen den Erwachsenen, die einen bestimmten Ton setzt und über die Atmosphäre in der Familie entscheidet.“ Jesper Juul
Einzelberatung
Manchmal macht es Sinn eine Einzelberatung zu vereinbaren. Diese kann als Standortbestimmung genutzt werden und zu mehr Erkenntnisse führen. Es ist auch möglich in ein persönliches Thema tiefer zu tauchen.
„Das so genannte Problem oder Symptom ist nicht so wichtig. Wichtig ist die Person, die das Symptom trägt. Wir können das Problem nicht lösen, aber wir können Menschen darin unterstützen, destruktive Systeme, Perspektiven und Verhalten ins Konstruktive zu wandeln.“ Jesper Juul
Supervision
von Fachpersonen aus dem psychosozialen und pädagogischen Bereich.
In einer Supervision werden herausfordernde Themen/Situationen aus dem beruflichen Alltag besprochen. Es geht darum Perspektiven zu überprüfen, Lösungen zu finden und vor allem Empathie und neue Erkenntnisse über sich selbst zu gewinnen. Dabei wird das persönliche und berufliche Verständnis von Lebenssituationen und Verhaltensmustern gefördert und das berufliche Selbstwertgefühl gestärkt.
Leiten von Elterngruppen
In den familylab Elterngruppen geht es um eine Erziehung, bei der die Integrität des Kindes respektiert wird, ohne dass die Eltern ihre Integrität aufgeben müssen. Im Weiteren geht es um die Anerkennung von unterschiedlichen Perspektiven und Lebensentwürfen und einem gleichwürdigen Umgang im Miteinander. Die fünf Treffen finden in einer Zeitspanne von ca. einem Jahr statt.
Elterngruppe
Die Themen sind:
» Elterliche Führung, warum ist sie wichtig und wie sollen Eltern führen?
» Wann “Grenzen setzen”, wann nein sagen, wie umgehen mit Konflikten?
» Für was sind Eltern verantwortlich und wo können Eltern die Verantwortung abgeben?
» Sinnvolle Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen.
» Wie können wir das Selbstwertgefühl unserer Kinder stärken?
In der heutigen Welt brauchen Kinder mehr denn je klare, verlässliche Signale von ihren Eltern. Dies ist nicht immer einfach, weil sich die Eltern nicht wie früher auf einen allgemein gültigen Wertekonsens stützen können. – Umso wichtiger ist es, dass die Eltern wissen, was sie wollen.
„Kinder lernen vor allem durch das, was Eltern tun, weniger durch das, was sie sagen.“ Jesper Juul
Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hängt im besonderen Masse von der Qualität der Eltern-Kind-Beziehung ab. Die Basis für eine gute Führung ist eine gesunde, vertrauensvolle Beziehung zwischen Eltern und Kindern. In den familylab Elterngruppen werden Eltern ermutigt, sich in einen selbstreflektierenden Prozess einzulassen. Die Eltern finden ihre eigene Antwort für ihr Thema und lernen ihrer Intuition zu vertrauen.
Vorträge & Seminare
Meine Vorträge und Seminare für Eltern oder Fachpersonen sind alles familylab.ch Angebote. Inhaltlich geht es um Führungs- und Beziehungskompetenz, Werte in Familien und Partnerschaft und um die vier Werte nach Jesper Juul (Authentizität, Integrität, persönliche Verantwortung, Gleichwürdigkeit).
Kontaktieren sie mich, wenn sie einen Vortrag oder ein Seminar buchen wollen.
Mögliche Vortragsthemen
Mögliche Vortragsthemen für Eltern und Fachpersonen:
» Dialog mit Kindern- Gelingende Gespräche im Familienalltag
» Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen – Was Familie trägt
» Meine Grenzen – deine Grenzen – Hier bin ich, wer bist du?
» Das Selbstwertgefühl von Kindern stärken – Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
» Aggression – Umgang mit einem wichtigen Gefühl
» Leitwölfe – Führung im Familienalltag
» Pubertät ist eine Tatsache keine Krankheit – Gelingende Gespräche im Familienalltag
» Verantwortung übernehmen-Verantwortung abgeben<
» Das Schlüsselwort heisst Beziehung – Dialogbasierte Führung
Inhalte Seminare für Fachpersonen in Führungs- und Beziehungskompetenz
Die Inhalte sind:
» Werte und Haltung als Grundlage für eine gelingende Beziehung
» Die 4 Werte nach Jesper Juul: persönliche Verantwortung, Integrität, Authentizität und Gleichwürdigkeit
» Ethik und pädagogisches Handwerk der Beziehungskompetenz
» Pädagogische Ebene – Existentielle Ebene
Leiten von Elterngruppen
In den familylab Elterngruppen geht es um eine Erziehung, bei der die Integrität des Kindes respektiert wird, ohne dass die Eltern ihre Integrität aufgeben müssen. Im Weiteren geht es um die Anerkennung von unterschiedlichen Perspektiven und Lebensentwürfen und einem gleichwürdigen Umgang im Miteinander.
Die fünf Treffen finden in einer Zeitspanne von ca. einem Jahr statt.
Elterngruppe
Die Themen sind:
» Elterliche Führung, warum ist sie wichtig und wie sollen Eltern führen?
» Wann “Grenzen setzen”, wann nein sagen, wie umgehen mit Konflikten?
» Für was sind Eltern verantwortlich und wo können Eltern die Verantwortung abgeben?
» Sinnvolle Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen.
» Wie können wir das Selbstwertgefühl unserer Kinder stärken?
» In der heutigen Welt brauchen Kinder mehr denn je klare, verlässliche Signale von ihren Eltern. Dies ist nicht immer einfach, weil sich die Eltern nicht wie früher auf einen allgemein gültigen Wertekonsens stützen können. – Umso wichtiger ist es, dass die Eltern wissen was sie wollen.
„Kinder lernen vor allem durch das, was Eltern tun, weniger durch das, was sie sagen.“ Jesper Juul
Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hängt im besonderen Masse von der Qualität der Eltern-Kind-Beziehung ab. Die Basis für eine gute Führung ist eine gesunde, vertrauensvolle Beziehung zwischen Eltern und Kindern. In den familylab Elterngruppen werden Eltern ermutigt, sich in einen selbstreflektierenden Prozess einzulassen. Die Eltern finden ihre eigene Antwort für ihr Thema und lernen ihrer Intuition zu vertrauen.
Vorträge & Seminare
Meine Vorträge und Seminare für Eltern oder Fachpersonen sind alles familylab.ch Angebote. Inhaltlich geht es um Führungs- und Beziehungskompetenz, Werte in Familien und Partnerschaft und um die vier Werte nach Jesper Juul (Authentizität, Integrität, persönliche Verantwortung, Gleichwürdigkeit).
Kontaktieren sie mich, wenn sie einen Vortrag oder ein Seminar buchen wollen.
Mögliche Vortragsthemen
Mögliche Vortragsthemen für Eltern und Fachpersonen:
» Dialog mit Kindern- Gelingende Gespräche im Familienalltag
» Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen – Was Familie trägt
» Meine Grenzen – deine Grenzen – Hier bin ich, wer bist du?
» Das Selbstwertgefühl von Kindern stärken – Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
» Aggression – Umgang mit einem wichtigen Gefühl
» Leitwölfe – Führung im Familienalltag
» Pubertät ist eine Tatsache keine Krankheit – Gelingende Gespräche im Familienalltag
» Verantwortung übernehmen-Verantwortung abgeben<
» Das Schlüsselwort heisst Beziehung – Dialogbasierte Führung
Inhalte Seminare für Fachpersonen in Führungs- und Beziehungskompetenz
Die Inhalte sind:
» Werte und Haltung als Grundlage für eine gelingende Beziehung
» Die 4 Werte nach Jesper Juul: persönliche Verantwortung, Integrität, Authentizität und Gleichwürdigkeit
» Ethik und pädagogisches Handwerk der Beziehungskompetenz
» Pädagogische Ebene – Existentielle Ebene
Begleitung von ganzen Teams
Es ist möglich sich als Team in Beziehungskompetenz weiter zu entwickeln. Die Dauer der Begleitung variiert von sechs Monaten bis zwei Jahren. Im Gespräch mit der Organisation stelle ich ein individuelles Weiterbildungsprogramm zusammen. Für beziehungsorientierte Organisationen gibt es die Möglichkeit die Auszeichnung „Ausgebildet von familylab“ zu erlangen.
familylab.ch
Als Leiterin und Gründerin von familylab.ch möchte ich ein Team von Seminarleiter*innen und Berater*innen aufbauen. Ich möchte eine Plattform kreieren, wo sich Fachleute, Eltern und Interessierte Rat und Inspiration holen können. Damit will ich die gesellschaftlichen Strukturen, die nur auf Gehorsam zielen, in Frage stellen. Ich möchte Eltern und Fachpersonen inspirieren ihre empathischen Möglichkeiten zu mobilisieren, damit sie beruflich wie privat vermehrt gelingende Beziehungen leben können.
Mein Beratungsansatz
In meinen Beratungen orientiere ich mich an dem erlebnisorientierten Theorieansatz, welcher aus den Wurzeln des humanistisch-existenzialistischen Ansatzes entspringt. Seine wichtigsten Protagonisten sind:
Die klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Carl Rogers und die Gestalttherapie nach Fritz Perls sind, historisch gesehen, die wichtigsten Exponenten der erlebnisorientierten Beratungsform, wie ich sie anbiete. Rogers und seine Mitarbeiter beschrieben die Beziehung in der Beratung unter drei Aspekten: Empathie, Echtheit und bedingungsfreie Wertschätzung. Rogers und Perls stellten die menschliche Begegnung in den Mittelpunkt des Prozesses in der Beratung.
Kempler war ein enger Mitarbeiter von Fritz Perls, bevor er seine eigene Therapieform mit Familien entwickelte. Nach und nach distanzierte er sich immer mehr von der Gestalttherapie. Authentizität und Selbsteinbeziehung des Beraters sind in seiner „experiental family therapy“ (erlebnisorientierte Familienberatung) beschrieben als Grundvoraussetzungen für die Arbeit.
Juul war ein Schüler von Kempler und hat seine Arbeit mit Familien und den Ansatz der erlebnisorientierten Familienberatung weiterentwickelt. Eins seiner wichtigsten Themen war die Gleichwürdigkeit der Beziehungen in Beratung und Pädagogik. Er beobachtete die gesellschaftlichen Veränderungen und sah, welche Auswirkungen sie auf die Familien, Kinder und Jugendliche hatten.
Yalom geht von der Grundüberzeugung aus, dass viele Menschen als Ergebnis einer Konfrontation mit den existenziellen Grundtatsachen des Menschseins (Tod, Angst, Einsamkeit, Sinnlosigkeit) und der menschlichen Existenz, am Leben verzweifeln und in diesem Fall, durch kognitiv-rationale Therapieformen nicht erreichbar sind. Für ihn ist wichtig, dass die «Technik» nicht in den Vordergrund gestellt wird, weil das eigentliche Wesen der echten Beziehung darin besteht, dass man nicht manipuliert, sondern sich dem anderen mit seinem ganzen Sein zuwendet.
Das Ziel erlebnisorientierter Beratung ist es, die Beziehungen der einzelnen Mitglieder zu verbessern und damit das Wohlergehen und die psychische Gesundheit jedes einzelnen zu steigern.
In meinen Beratungen richte ich den Fokus auf das „Hier und Jetzt“. Es geht nicht darum in der Vergangenheit Details aufzuarbeiten. Diese können durchaus hilfreich für das heutige Erleben sein, z.B. was passiert, wenn ich mich an dies und jenes aus der Vergangenheit erinnere. Ich bin überzeugt, dass es für Veränderungen vor allem den Kontakt und die Verbindung zu sich selbst braucht. Nur wenn wir uns selbst wertschätzen, können wir mit unseren Mitmenschen in einen echten Kontakt gehen.
„Was heilt, ist letztlich die Beziehung.“ Irvin Yalom
Menschenbild
Ich orientiere mich am klassischen humanistischen Menschenbild, welches von einem wachstumsorientierten, sozial orientierten und motivierten Menschen ausgeht. In Übereinstimmung mit neueren Forschungsergebnissen (z.B. Stern 2000) gehe ich davon aus, dass Menschen von Geburt an sozial ausgerichtet sind und bereits Säuglinge mit ihren Bezugspersonen in einen emotionalen Austausch treten. Deshalb sehe ich die Bindung zu relevanten Bezugspersonen für den Menschen als höchste Priorität an. Die Psyche ist nicht von Geburt an durch Gene festgelegt, sondern sie wird durch diese Beziehungen und Lebensstile der Vergangenheit geprägt. In der Entwicklung eines Kindes kommt es sehr darauf an, wieviel Autonomie und Integrität ein Kind erfahren darf. Sind diese beiden Grundpfeiler gefährdet, wird dies in der Regel zugunsten von Sicherheit und Bindungsbeziehung geopfert. Aus meiner Sicht ist es von grosser Wichtigkeit zu verstehen, warum sich eine menschliche Psyche in zwischenmenschlichen Beziehungen so leicht in aggressive oder destruktive Auseinandersetzungen mit anderen Menschen verwickeln lässt. Deshalb versuche ich menschliches Verhalten immer aus dem Kontext der wichtigen aktuellen Beziehungen bzw. prägenden Beziehungen der Kindheit zu verstehen.
Jedes menschliche Verhalten ist so, vor dem Hintergrund aktueller und vergangener Beziehungen, als „sinnvoll“ zu verstehen, auch wenn es von aussen betrachtet aktuell nicht sinnvoll erscheint. Ebenfalls beeinflusst durch die interpersonalen Prozesse ist das Selbstwertgefühl. Dieser Prozess ist mit der Kindheit nicht abgeschlossen, sondern bleibt lebenslang aktiv. Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Grundlage von psychischer Gesundheit, Beziehungsfähigkeit und Lebenszufriedenheit.
„Anerkennende Sprache lädt dazu ein, nach innen zu schauen.“ Caroline Märki
Medien
Kontakt
Sie haben Fragen zu meinem Angebot oder möchten einen Termin vereinbaren? Gerne können Sie mich via Telefon oder E-Mail kontaktieren.